Wildblumen bilden ein zentrales Glied in der Kette unserer Ökosysteme. Von ihnen profitieren nicht nur Böden, Insekten, Pflanzen und Vögel, sondern auch Sie und ich! Das Zirpen der Grillen, der Duft und die Farben von Blumen, blühenden Hecken, der Gesang der Vögel… Sie erhellen unser Gemüt und schenken uns Lebensfreude! Mit Wildblumen und Hecken geben wir den Ökosystemen eine Gelegenheit sich zu erholen oder gar neu zu bilden. Ein ganzer Reigen an heilkräftigen Pflanzen und Nahrungsmitteln gedeiht da, und wenn man sie im eigenen Garten hat – umso besser!
Biodynamisches Gärtnern
Der Wildblumendienst hat sich zum Ziel gesetzt, seine Arbeiten nach biodynamischen Kriterien auszurichten, und die Arbeiten nach dem Saatkalender von Maria Thun, an dem sich auch Demeter orientiert, zu planen. Wenn man mit den Kräften der Natur zusammenarbeiten will und nicht gegen sie, ist das Wissen aus der Konstellationsforschung sehr hilfreich. Um das bestmögliche Resultat für Sie und die Pflanzen zu erzielen, berücksichtigen wir ebenso meteorologische Bedingungen, um dem Boden Rechnung zu tragen. Dies kann zur Folge haben, dass Termine z.B. aufgrund von Nässe verschoben werden müssen.